GWG – Mein Blog.

News und Informationen von der GWG und aus Halle-Neustadt

Fast jeder hat welche und meistens kann man sie sich nicht aussuchen: die Nachbarn.

So individuell auch jeder einzelne sein mag, eines haben sie alle gemeinsam: Sie alle leben unter einem Dach als Hausgemeinschaft zusammen. Und damit das möglichst gut und harmonisch funktioniert, sollten sich alle ein paar Dinge, die für ein gelungenes Miteinander wirklich wichtig sind, zu Herzen nehmen. Auf eine gute Nachbarschaft!

Grüßen & miteinander reden

Wenn dir dein Nachbar am Morgen wieder einmal griesgrämig im Treppenhaus entgegenkommt, schenk ihm ein freundliches „Hallo“. Vielleicht ist er irritiert, aber durch einen netten Gruß wird sich selbst der mauligste Nachbar be- bzw. geachtet fühlen. Und vielleicht grüßt er das nächste Mal zurück.

Hier und da ein kleines Schwätzchen, und sei es „nur“ über das Wetter oder die neuesten Gerüchte aus dem Viertel, hilft garantiert, den neuen Bewohner nebenan besser kennenzulernen und ein nachbarschaftliches Verhältnis zueinander aufzubauen. Dann fällt es auch bei Problemen oder Fragen leichter, das Gespräch mit ihm zu suchen. Und der alleinstehende Herr aus dem 2. OG fühlt sich weniger einsam, wenn er mal jemanden zum Reden hat.

Hilfsbereit sein

Hilfsbereitschaft unter Nachbarn zählt zu den wichtigsten Werten für eine gutes Miteinander. Für die alte Dame im unteren Stock den Einkauf mit übernehmen, das Paket vom Obermieter anzunehmen, wenn dieser nicht zu Hause ist oder einem Hausbewohner bei der Wohnungsrenovierung ein Werkzeug auszuborgen, sind nur kleine Dinge, die jedoch Großes bewirken können.

Aufeinander achten

Lärm ist der häufigste Grund für nachbarschaftlichen Streit. Wenn alle auf die Ruhezeiten achten, entsteht erst gar kein Frust. Tipps bei Lärmbelästigung durch die Nachbarn gibt es in unserem Blogbeitrag zum Thema Ruhestörung.

Wenn jeder offen auf andere zugeht und den Mitmenschen unvoreingenommen begegnet, kann man es schaffen wieder mehr miteinander als nebeneinander her zu leben.

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name und die E-Mail im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden.
Mit der Freischaltung werden jedoch nur Ihr Name und Ihr Kommentar veröffentlicht.