GWG – Mein Blog.

News und Informationen von der GWG und aus Halle-Neustadt

Weltweit sind viele Bienenarten vom Aussterben bedroht. Eine Katastrophe für das Ökosystem und auch für uns Menschen, denn Bienen (und natürlich auch andere Insekten) sind unentbehrlich. Sie sorgen für die Bestäubung eines großen Teils der Pflanzen und damit für die Reichhaltigkeit der Nahrungskette. Viele Blüten brauchen die Bienen um sich fortzupflanzen; Bienen wiederum sammeln Nahrung aus Blüten.

Gäbe es keine Bienen mehr, hätte dies große Auswirkungen auf unsere Ernährung, da die Ernten stark zurückgingen. Alle Nutzpflanzen, die unsere Nahrung sichern, aber vor allem Obst und Gemüse, wären rar. Nicht zuletzt hätte auch die Wirtschaft mit der mangelnden Qualität und dem Rückgang unserer Nutzpflanzen stark zu kämpfen.

Jeder einzelne kann etwas zum Schutz der Bienen tun. Dafür braucht ihr keinen großen Garten. Selbst mit wenig Platz könnt ihr ein bienenfreundliches Biotop schaffen. Verwandelt euren Balkon doch einfach in eine Bienenoase! Am besten fangt ihr heute noch damit an!

Diese drei grundsätzlichen Ratschläge solltet ihr beherzigen:

Sortenvielfalt anbieten

Bienen mögen eine bunte Vielfalt. Wenn ihr verschiedenste heimische Blumen säet und pflanzt, haben sie eine reichhaltige Auswahl an Nahrungsquellen. Viele Wildbienenarten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert und fliegen nur diese auf der Pollen- und Nektarsuche an. Je vielfältiger das Pflanzenangebot, desto besser für die Bienen!

An alle Jahreszeiten denken

Damit Bienen das ganze Jahr über Nahrung finden, solltet ihr früh-, mittel-, als auch spätblühende Arten pflanzen. Eine bunte Auswahl im Beet oder Balkonkasten aus Blumen, Kräutern und Stauden, die von Frühjahr bis in den späten Herbst blühen, sichert den Bienen die Nahrung, auch über den reichhaltigen Sommer hinaus.

Aussehen ist nicht alles

Gefüllte Blumensorten sind zwar sehr hübsch anzusehen und versprechen durch ihren Duft leckeren Nektar und Pollen, bieten aber keine oder nur wenig Nahrung für die Bienen. Nur Pflanzen mit ungefüllten Blüten stillen den Hunger unserer Bienen. Fast wertlos sind z. B. Stiefmütterchen, Tulpen, Narzissen, Geranien, gezüchtete Dahlien oder Garten-Chrysanthemen.

Bienenfreundliche Blumen und Kräuter auf dem Balkon

Wenn ihr Honigbienen auf dem Balkon oder am Fensterbrett ein gemütliches Plätzchen bieten wollt, empfehlen wir folgende Balkonpflanzen. Auch Wildbienen werden von dem Nahrungsangebot begeistert sein und bald regelmäßig euren Balkon besuchen.

Frühling

  • Frühblüher wie Krokus, Primel, Winterling, Veilchen, Schneeglöckchen
  • Akelei, Pfaffenhütchen, Ehrenpreis, Pfingstrose, Rosmarin, Gänseblümchen

Sommer

  • Lavendel, Sonnenblume, Glockenblume, Verbene, Männertreu,
  • Pfefferminze, Katzenminze, Salbei, Kapuzinerkresse

Herbst

  • Frische Kräuter wie Oregano, Thymian
  • Eisenkraut, Aster, Eisenhut, Herbstzeitlose

So könnt ihr den Bienen außerdem helfen!

  • Kauft Honig aus der Region.
  • Kauft chemisch unbehandeltes Obst, Gemüse und Getreide.
  • Bietet Nistmöglichkeiten für Wildbienen an, z. B. ein Insektenhotel.

GWG gestaltet Blühwiese

Ab Spätsommer gestaltet die GWG Halle-Neustadt eine 500 qm große freie Rasenfläche im Quartier Morgensterneck als Blühwiese um. Im Innenhof der Hans-Sachs-Straße 5 und Wolfgang-Borchert-Straße 46-48 wird es spätestens im kommenden Jahr kräftig blühen und summen. Bis dahin wird der Boden vorbereitet, werden Pflanzen von Saatzuchtbetrieben in Sachsen-Anhalt gesät und Blumen-Eschen angepflanzt. Sie bieten durch ihre vielen Pollen ein großes Eiweißangebot für ein Bienenvolk.

Wir freuen uns auf zahlreiche Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und andere Insekten, die sich bald im bunten Blütenmeer tummeln und dort Nahrung und einen Lebensraum finden werden.

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name und die E-Mail im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden.
Mit der Freischaltung werden jedoch nur Ihr Name und Ihr Kommentar veröffentlicht.