GWG – Mein Blog.

News und Informationen von der GWG und aus Halle-Neustadt

  • V. l. n. r. Markus Wenger, Verena Schmidt, Michael Lauer
  • Fotos: Falk Wenzel

An diesen Sommerabend werden sich die Bewohner*innen aus der Gellertstraße 69 bestimmt noch lange erinnern: In den Abendstunden des 24. Juli 2021 brannte es in ihrem Haus, dabei wurden alle Ver- und Entsorgungsleitungen zerstört.

Dass es keine Verletzten gab, haben wir der Aufmerksamkeit unserer Mieter*innen vor Ort und den vorhandenen Brandschutzmaßnahmen im Haus zu verdanken. Die Wohnungen blieben vom Feuer unberührt, konnten allerdings nicht mehr mit Strom und Wasser versorgt werden. Alle mussten raus. „Im Kellerbereich ist gelagerter Hausrat in Flammen aufgegangen. Die Flammen haben um sich gegriffen. Zur genauen Ursache können wir aktuell aber keine Angaben machen, da die Polizei noch ermittelt“ fasst Markus Wenger (Projektleiter im Bereich Bautechnik bei der GWG) das Geschehen zusammen.

GWG-Kundenberaterin Verena Schmidt und ihre Kolleg*innen mussten blitzschnell reagieren. „Wir haben noch am selben Abend alle, die nicht bei Freunden oder Angehörigen unterkommen konnten, in eine Gästewohnung gefahren.“ Zum Zeitpunkt des Brandes waren alle 29 Wohnungen vermietet. In der Folgewoche hatten die Mieter ein paar Tage Zeit, um das Wichtigste aus ihren Wohnungen zu holen. „Wir haben Ersatzwohnungen bereitgestellt, einige sind auch gleich in eine andere GWG-Wohnung umgezogen.“ Michael Schauer ist der zuständige Hausmeister in der Gellertstraße. Gemeinsam mit seinen Kollegen aus den Hausmeisterteams hat er bei den Umzügen mit angepackt. De Bau- und Haustechnik hat einen Transporter zur Verfügung gestellt. „Es war gut zu sehen, dass alle zusammenhalten!“

Ende Juli begannen die Sanierungsarbeiten. Zunächst wurden Unrat und alle Holzverschläge sowie Rußablagerungen entfernt. Anschließend konnten die ersten Rückbaumaßnahmen an den Ver- und Entsorgungsleitungen vorgenommen werden, alle Wasser und Abwasserleitungen mussten erneuert und die Brandschutzeinrichtungen im Kellerbereich wiederhergestellt werden. Im Anschluss wurden neue Kellerboxen aus Metall montiert, die Wände gemalert und die Kellerdeckendämmung erneuert. Warum die Arbeiten vergleichsweise viel Zeit in Anspruch genommen haben, weiß Markus Wenger: „Wir konnten trotz der angespannten Handwerkersituation rasch mit der Wiederherstellung beginnen. Das größte Problem waren allerdings pandemiebedingte Lieferengpässe und Personalausfälle.“

Mitte November durften die ersten Mieter*innen schließlich in ihre Wohnungen zurückkehren. „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir ihnen in dieser schweren Situation zur Seite standen und immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen hatten. Im Gegenzug waren wir natürlich auf Kooperation angewiesen, ohne Miteinander-Reden geht es nicht“ fasst Verena Schmidt zusammen.

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!

Beachten Sie im Brandfall unbedingt folgende Regeln:

  • Wohnungstür unbedingt geschlossen halten, Feuerwehr in der Wohnung erwarten und sich am Fenster oder Balkon bemerkbar machen
  • 112 wählen
  • Fenster und Türen zum Brandraum geschlossen halten
  • Angehörige und Mitbewohner warnen
  • Keine Aufzüge benutzen
  • Feuerwehr erwarten, Zugänge zeigen und gegebenenfalls Schlüssel bereithalten
  • Den Brand bekämpfen sollten Sie nur dann, wenn Sie sich nicht selbst in Gefahr begeben

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name und die E-Mail im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden.
Mit der Freischaltung werden jedoch nur Ihr Name und Ihr Kommentar veröffentlicht.