GWG – Mein Blog.

News und Informationen von der GWG und aus Halle-Neustadt

  • Foto: Falk Wenzel
  • Foto: Falk Wenzel
  • Foto: Falk Wenzel

Vom 9. bis 13. September wird gemeinsam Schwung geholt, um dem frischgebackenen „Teenager“ ordentlich Spin fürs nächste Jahrzehnt mitzugeben. Seine „Eltern“ jedenfalls haben noch Großes mit ihm vor.

„Als dieser Skatepark im September 2009 eröffnet wurde, ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen“, bekennt Mark Gebel. Der heute 35-Jährige fährt BMX, seit er etwa so alt war wie der kleine Luis. Der Drittklässler probiert ein paar Meter weiter gerade Tricks mit dem Scooter, einem kleinen Roller. Gebel, der ihm Tipps gibt und Mut macht, ist Übungsleiter, Sozialarbeiter und Vorstandsmitglied im congrav new sports e.V., einem freien Träger der Jugendhilfe in Halle, und hat inzwischen mehrere Skateparks mit geplant und errichtet.

Dieser ganz persönliche Weg vom Hobby zum Beruf hat viel mit der ästhetischen Betonskulptur im Herzen der Neustadt zu tun. „Zum ersten Mal wurde die hallesche Skateszene damals in die Konzeption eines Parks mit einbezogen“, lobt Gebel. – „Bis dahin stellten Planer meist einfach Rampen aus einem Katalog auf eine Freifläche – und fertig“, beschreibt sein Vereinskollege Christian Andrae das zuvor gängige Vorgehen.
Das Ergebnis des neuen Miteinanders in Halle-Neustadt entfaltete eine solche Anziehungskraft, dass die Zusammenarbeit zwischen dem congrav e.V., der Stadt und weiteren Partnern wie zum Beispiel der GWG seither stetig weiter entwickelt wurde. Neue Angebote für Skater wie etwa im Stadtpark, am Galgenberg oder in der „Flip-Arena“ sind so gesehen ebenfalls Resultate des Projektes zur Internationalen Bauausstellung (IBA 2010) am Hallorenring.

Allerdings sehen die Mitentwickler und aktiven Nutzer des Neustädter Parks nach zehn Jahren auch den Bedarf für dessen Weiterentwicklung. „So möchten wir die Geburtstagsparty vom 9. bis 13. September nutzen, um Risse und Ausbrüche auszubessern oder ein wenig genutztes Element zu überbauen“, blickt Christian Andrae voraus. „Außerdem haben wir festgestellt, dass nur etwa 30 Prozent der Besucher aktiv skaten. „Wir möchten Wege finden, auch den vielen, die zuschauen, sich mit Freunden treffen oder spielen wollen, Angebote zu unterbreiten“, schlussfolgert er, „vielleicht ein Café, ein Spielplatz oder Sitzecken?“ Auch darüber möchten die Vereinsmitglieder bei der Festwoche mit den Gästen ins Gespräch kommen.

Highlights der Festwoche vom 9. bis 13. September

Montag: Bau- und Graffiti-Workshop (13 Uhr)
Dienstag: Skateboard- und Inline-Workshop (15 Uhr), Minigames (freier Contest, 16 Uhr)
Mittwoch: Skatepark-Reparaturen (15 Uhr)
Donnerstag: Workshop Skateboarding, Inline (15 Uhr)
Freitag: Workshop Skateboarding, Inline (16 Uhr)
täglich: Ausleih von Material (14-20 Uhr)

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name und die E-Mail im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden.
Mit der Freischaltung werden jedoch nur Ihr Name und Ihr Kommentar veröffentlicht.