GWG – Mein Blog.

News und Informationen von der GWG und aus Halle-Neustadt

  • Foto: Photographee.eu

Klar, am allerliebsten würden wir Abfall komplett vermeiden. Da das aber leider nicht geht, sollten wir so viel Müll wie möglich wiederverwerten, also recyclen. So werden aus den Abfällen Rohstoffe, die dann wiederum zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden. Dass in Deutschland große Mengen recycelt werden können, liegt daran, dass jeder einzelne in seinem Zuhause einen Beitrag leistet und seinen Müll trennt.

Damit der Müll zu gutem Recyclingmaterial werden kann, sollte er möglichst „sauber“, also frei von Essenresten o.ä. sein, außerdem kommt es auf Sorgfalt an.

Was gehört denn jetzt wohin?

Es gibt fünf Kategorien:

  • Verpackungen und Kunststoffe
  • Papier/Pappe/Karton
  • Glas
  • Bioabfall
  • Restmüll
Für jede dieser Abfallsorten stehen eigene Behälter bereit.

Gelbe Tonne
Für das Kunststoffrecycling sind die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack zuständig. Sie sind beide exklusiv für Leichtverpackungen aus Metall, Verbundmaterial und Kunststoff reserviert. Styropor-Platten und sonstige Kunststoffgegenstände wie Eimer oder Blumenkästen gehören NICHT in die Gelbe Tonne.

Blaue Tonne
Papier, Kartonagen und Verpackungen aus Pappe oder Karton - gehört fürs richtige Recyceln hier hinein, bitte KEINE Tapetenreste oder Kohlepapiere.

Glas
Leere Flaschen und Gläser gehören farbsortiert nach Weiß-, Braun- und Grünglas in den jeweiligen Altglascontainer. Wichtig: Blaues Glas gehört in den Grünglascontainer. Draußen bleiben müssen altes Geschirr, Glühbirnen, Trinkgläser und Spiegel.

Biomüll
Hier kommen alle Küchenabfälle (Knochen, Fleisch, Obst- und Gemüseabfälle) rein, aber auch Schnittgut und Laub. Wegwerf-Windeln gehören NICHT dazu.

Restmüll
Wenn alles richtig getrennt wird, bleibt nicht mehr viel für die Restmülltonne übrig - zum Beispiel Katzenstreu, Hygieneartikel, Windeln oder Asche. Auch defekte Glühbirnen, kaputtes Porzellan, Zigarettenkippen und ausgetrocknete Stifte sind ein Fall für den Restmüll. Auf keinen Fall sollten hier Chemikalen, Lösungsmittel, Batterien oder Farben entsorgt werden.

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name und die E-Mail im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden.
Mit der Freischaltung werden jedoch nur Ihr Name und Ihr Kommentar veröffentlicht.