GWG – Mein Blog.

News und Informationen von der GWG und aus Halle-Neustadt

  • Marcus - stock.adobe.com

Kein seltenes Problem: Beim Tragen von Alltagsmasken beschlägt die Brille. Mit diesen 8 Tricks behaltet ihr den Durchblick.

  • Schlaufen enger machen: Sitzt die Maske zu locker, sollte man zunächst probieren, die Schlaufen enger zu machen. So strömt weniger Atemluft durch die Lücken zwischen Maske und Gesicht und die Brille beschlägt weniger. 
  • Metallbügel: Ein flexibler Metallbügel im oberen Rand der Maske kann für zusätzliche Stabilität an Nase und Wangen sorgen. Als Bügel kann man alles nehmen, was sich stabil biegen lässt, zum Beispiel einen Pfeifenreiniger oder das Metallstück aus einem Schnellhefter. 
  • Maske falten: Ähnlich funktioniert das Falten der Maske. Dazu schlägt man den oberen Rand einfach um, so dass die Maske enger auf dem Gesicht liegt. Allerdings darauf achten, dass die Maske durch das Falten nicht zu klein wird. Sie sollte immer noch das ganze Kinn abdecken.
  • Tape: Befestigen lässt sich die Maske auch mit einem hautfreundlichen Tape (kein gewöhnliches Klebe- oder Paketband, sondern ein medizinisches, welches auch zur Fixierung von Verbänden verwendet wird).
  • Mit der Brille fixieren: Auch mit der Brille kann man die Maske enger an die Nase drücken. Ohnehin sollte die Brille über der Maske getragen werden, so dass die Brille weniger durch die Atemluft beschlägt. 
  • Haushaltsmittel: Wenn man seine Brille mit einer Seifenlauge, zum Beispiel Spülmittel, reinigt, verhindert dies zumindest zeitweise das Beschlagen der Gläser. Einen ähnlichen Effekt versprechen Babyshampoo oder Rasierschaum.
  • Anti-Beschlag-Spray: Beim Optiker oder im Drogeriemarkt gibt es Anti-Beschlag- oder Anti-Fog-Sprays, die helfen.
  • Brille weiter unten tragen: Als letzte Hilfe, bleibt dieser Trick! Mehr Luft zwischen Brille und Gesicht bringen, und die Brille weiter unten auf der Nase tragen. 
Quelle: Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e. V., Beratungsstelle Blickpunkt Auge

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name und die E-Mail im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden.
Mit der Freischaltung werden jedoch nur Ihr Name und Ihr Kommentar veröffentlicht.